KULT.
Kröver Nacktarsch
Ja, der Name „Kröver Nacktarsch“ kann auf Außenstehende zunächst provozierend oder amüsant wirken. Für Menschen, die die Geschichte oder den kulturellen Kontext nicht kennen, wirkt der Name sicher frech und ungewöhnlich – und genau das macht ihn auch so einprägsam. Allerdings handelt es sich dabei um eine traditionelle Bezeichnung der Weinlage.
Doch woher kommt der Name "Kröver Nacktarsch"?
Historisch gesehen bezeichnet „Nacktarsch“ hierzulande einen steilen Hang, der im Herbst ohne Laub „nackt“ erscheint und somit eine „felsige Höhe“ darstellt. Diese Bezeichnung leitet sich vom lateinischen „nectarius“ oder dem keltischen „nackas“ ab, die beide „felsige Höhe“ bedeuten. Eine volkstümliche Legende erzählt von einem Kröver Kellermeister, der zwei Jungen den nackten Hintern versohlte, nachdem er sie beim unbefugten Trinken aus einem seiner Weinfässer erwischt hatte. Diese Geschichte wurde später als humorvolles Wortspiel aufgegriffen und ziert heute auf vielen Etiketten die Flaschen des „Kröver Nacktarsch“. Der Kröver liebster Spruch:
Die Kröver Pänz voll Mut und Drang, wollt‘n unsren Kröver Wein verproben. Der Winzer sah voll Wut und Bang, die kleinen Rangen dort am Weinfass toben. So, er wurde rot und harsch, und versohlt den kleinen Rangen den blanken, nackten Arsch.
Kurz gesagt: Der Name spielt bewusst mit Humor und Provokation, ist aber tief in der Region und der Weinbau-Tradition verwurzelt – und gilt daher als liebevoller, charakteristischer Markenname.
Die Weinlage „Kröver Nacktarsch“
Die Großlage „Kröver Nacktarsch“ erstreckt sich über 320 Hektar Rebfläche und umfasst sechs Einzellagen in Kröv und Kövenig. Die Hänge sind überwiegend nach Süden ausgerichtet und bieten ideale Bedingungen für den Anbau von Riesling. Die Böden bestehen hauptsächlich aus Devonschiefer, was den Weinen ihre charakteristische Mineralität verleiht .
Die Weine aus dieser Lage zeichnen sich durch eine elegante Säure, Frische und Aromen von grünen Äpfeln, Zitrusfrüchten und manchmal auch Pfirsich aus. Sie spiegeln die einzigartigen klimatischen und geologischen Bedingungen der Moselregion wider .
Historische Bedeutung und Wiederbelebung
Der „Kröver Nacktarsch“ hat nicht nur in der Weinwelt, sondern auch in der regionalen Geschichte eine besondere Rolle gespielt. In den 1930er Jahren untersagte der Werberat der deutschen Wirtschaft die Verwendung des Namens „Kröver Nacktarsch“ als Weinnamen. Die Kröver Winzer setzten sich jedoch erfolgreich für die Wiederzulassung ein, indem sie die kulturelle Bedeutung und den historischen Wert des Namens betonten .
Heute ist der „Kröver Nacktarsch“ nicht nur ein Synonym für exzellenten Riesling, sondern auch ein lebendiges Beispiel für die Verbindung von Tradition, Kultur und Genuss in der Moselregion.